Alles, was du als Coach über das Turnier wissen musst.
Um zu starten muss jeder Kämpfer ein Medizinisches Datenblatt ausfüllen.
Wir bitten jeden Coach dieses vorab für seine Teilnehmer auszufüllen.
Wir legen großen Wert darauf, dass alle Teilnehmer sich an die Regeln halten und wir fordern alle Coaches auf, ihre Athleten auf die Regeln des Turniers vorzubereiten. Wenn alle Teilnehmer die Regeln verstehen, können wir sicherstellen, dass alle Wettkämpfe fair und auf Augenhöhe ausgetragen werden.
In unserem Regelwerk finden Sie Informationen zu erlaubten und verbotenen Techniken, zum Verhalten von Athleten und Trainern während des Turniers, zu Strafen bei Regelverstößen und vielem mehr. Wir empfehlen, dass sich jeder Coach vor dem Turnier mit diesen Regeln vertraut macht, um sicherzustellen, dass seine Athleten korrekt vorbereitet sind.
Unser Ziel ist es, ein Turnier zu veranstalten, das für alle Teilnehmer eine positive Erfahrung bietet. Wir glauben, dass das Verständnis der Regeln ein wichtiger Faktor dafür ist, dass wir dieses Ziel erreichen können.
Wenn Sie Fragen zu unseren Regeln haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Athleten beim Trimmiser Cup zu begrüßen!
Alle Kämpfer, Coaches und Schiedsrichter müssen sich über die Plattform Smoothcomp anmelden.
Dazu auf der Plattform über den blauen Button „Register to Event“ anmelden.
Kyokushin-kan Schweiz organisiert das vierte internationale Junioren Vollkontakt Karateturnier in der wunderschönen Bergkulisse von Graubünden.
Veranstaltungsort Domenig Stadion Grossbruggerweg 8, 7000 Chur
Beginn 10:00 Uhr
Anmeldeschluss 08.06.2023
Wiegen / Check-in 08:00 – 09:30 Uhr. Für Elite Kämpfer zwei Stunden vor Kampfbeginn.
Vorabend Check-in im Domenig Stadion am 16.06.2023 von 18:00 bis 21:00 möglich!
Schiedsrichter und Coaches finden sich bitte bis spätestens 09:00 in der Halle ein.
Wichtig: Jeder Teilnehmer am Trimmiser Cup ist verpflichtet, das hier verlinkte medizinische Datenblatt auszufüllen und unterschrieben am Turniertag beim Check-In abzugeben. Ab 16 Jahren ist ebenfalls die schriftliche Bestätigung eines Arztes notwendig, welche die Tauglichkeit zur Teilnahme an einem Vollkontakt-Turnier attestiert. Das Attest kann gegen einen Unkostenbeitrag von 30.- CHF auch am Turniertag direkt bei unserem Turnier-Arzt Dr. Ulrich Ulmer ausgestellt werden.
Kumite: CHF 50.-/EUR 50.-
Kata: CHF 40.-/EUR 40.-
Zahlung über Kreditkarte, die Abrechnung der Teilnahmegebühr erfolgt über unseren Hauptsponsor www.garyu-karate-shop.com
Barzahlung am Turniertag beim Check-In möglich.
Ab 16 Jahren muss ein Eintritts-Ticket gekauft werden, um an dem Event als Zuschauer dabei zu sein. Tickets Preis ist CHF 12. bzw. EUR 12.- und sind
an der Tageskasse erhältlich.
Jedes Dojo kann maximal 5 Coaches anmelden, welche beim Check-In einen personalisierten Badge erhalten.
Jedes Dojo ist dafür besorgt mindestens 2 Schiedsrichter anzumelden, da das Turnier auf 4 Tatamis durchgeführt wird.
Um ein ausgewogenes Erlebnis für die Kämpfer anzubieten zu können, werden folgende Kategorien verfügbar sein:
Mädchen & Jungen 6 – 16 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-25kg
26-30kg
31-35kg
36-40kg
41-45kg
46-50kg
51-55kg
56-60kg
61-65kg
66-70kg
71- 75kg
76-80kg
Nachwuchs Damen & Herren 17-18 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50kg
51-60kg
61-70kg
71-80kg
81+kg
Nachwuchs Elite Damen & Herren 19-21 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50kg
51-60kg
61-70kg
71-80kg
81+kg
Elite Damen & Herren 22-39 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50kg
51-60kg
61-70kg
71-80kg
81+kg
Master Damen & Herren 40-49 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50kg
51-60kg
61-70kg
71-80kg
81+kg
Grand Master Damen & Herren 50-59 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50Kg
51-60Kg
61-70Kg
71-80Kg
81+Kg
Senior Grand Master Damen & Herren 60-70 Jahre, nach Geschlecht getrennt in folgenden Gewichtsklassen:
-50kg
51-60kg
61-70kg
71-80kg
81+kg
Ebenfalls werden wir die Kategorien noch gemäss Turniererfahrung unterteilen:
0-1 Turniere
2-5 Turniere
>5 Turniere
Um möglichst jeden Kämpfer in einer Kategorie unterbringen zu können, werden zwangsläufig gewisse Kategorien gemischt. Wir achten jedoch so gut als möglich auf eine ausgeglichene Gruppe im Bezug auf Gewicht, Alter und Turniererfahrung.
Die Athleten kämpfen im Round-Robin-System in Gruppen von maximal 4 Kämpfern gegeneinander. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kinder in kleinen Gruppen das Maximum an Kampferfahrung sammeln können. Jeder Teilnehmer bestreitet also maximal 3 Kämpfe.
Grundsätzlich wird in jeder Runde die effektive Kampfzeit gemessen. Sämtliche Unterbrüche des Kampfes werden durch den Zeitnehmer gestoppt. Erlangt weder SHIRO noch AKA eine siegbringende Technik oder die Mehrheit der Richter entscheidet sich während der regulären Kampfzeit für unentschieden, so folgt eine Verlängerung.
Kategorie Junioren 6-16 Jahre: Kampfzeit 2 Minuten, Verlängerung 1 Minute
Kategorie Elite: Kampfzeit 2 Minuten, Verlängerung 2 Minuten
Kategorie Master: Kampfzeit 1.5 Minuten, Verlängerung 1 Minute
Wir behalten uns vor, bei sehr großer Teilnehmerzahl auf diese Verlängerung zu verzichten und direkt nach der regulären Kampfzeit über den Sieg zu entscheiden.
Obligatorische Schutzausrüstung:
Optionale Schutzausrüstung:
K1 | 10. & 9. Kyu (bis 8 Jahre) |
K2 | 10. & 9. Kyu (9 & 10 Jahre) |
K3 | 10. & 9. Kyu (11 – 15 Jahre) |
K4 | 8. & 7. Kyu (bis 9 Jahre) |
K5 | 8. & 7. Kyu (10 & 11 Jahre) |
K6 | 8. & 7. Kyu (12 – 15 Jahre) |
K7 | 6. & 5. Kyu (bis 12 Jahre) |
K8 | 6. & 5. Kyu (13 – 16 Jahre) |
K9 | 4. Kyu (bis 16 Jahre) |
K10 | 3. Kyu (bis 16 Jahre) |
K11 | ab 2. Kyu (bis 16 Jahre) |
Wir behalten uns vor, Kategorien bei zu wenig Teilnehmern zusammenzulegen.
Kategorie | Pflichtkatas (Vorrunden) | Wahlkatas (Halbfinal, kleines Final & Final) |
K1 | Taikyoku I & II | Taikyoku I bis Pinan I |
K2 | Taikyoku I & II | Taikyoku I bis Pinan I |
K3 | Taikyoku I & II | Taikyoku I bis Pinan I |
K4 | Taikyoku III & Pinan I | Taikyoku III bis Pinan III |
K5 | Taikyoku III & Pinan I | Taikyoku III bis Pinan III |
K6 | Taikyoku III & Pinan I | Taikyoku III bis Pinan III |
K7 | Pinan I & Pinan II | Pinan I bis Pinan IV |
K8 | Pinan I & Pinan II | Pinan I bis Pinan IV |
K9 | Pinan II & Pinan III | Pinan II bis Pinan V |
K10 | Pinan II & Pinan III | Pinan II bis Pinan V |
K11 | Pinan IV & Pinan V | Pinan IV & V, Yantsu, Tsuki no kata, Saiha, Gekisai Dai |
Jede Kata darf mehrfach gelaufen werden.
Flaggen-System (KO-System mit Pools)
Die Siegerehrung bis 16Jahren wird immer direkt nach der Beendigung der Kategorie durchgeführt.
K12 Herren | ab 6. Kyu (17 – 21 Jahre) |
K12 Damen | ab 6. Kyu (17 – 21 Jahre) |
K13 Herren | ab 6. Kyu (ab 22 – 39 Jahre) |
K13 Damen | ab 6. Kyu (ab 22 – 39 Jahre) |
K14 Herren | ab 6. Kyu (ab 40 Jahre) |
K14 Damen | ab 6. Kyu (ab 40 Jahre) |
Wir behalten uns vor, Kategorien bei zu wenig Teilnehmern zusammenzulegen.
Kategorie | Pflichtkatas (Vorrunde) | Wahlkatas (besten 6 von der Vorrunde sind im Final) |
K12 | Geksai Shou | Saiha, Seienchin, Kanku, Sushiho, Garyu |
K13 | Geksai Shou | Saiha, Seienchin, Kanku, Sushiho, Garyu |
K14 | Geksai Shou | Saiha, Seienchin, Kanku, Sushiho, Garyu |
Noten-System
Die Siegerehrung wird immer direkt nach der Beendigung der Kategorie durchgeführt.
Am 09.06.2023 um 19:30 findet ein Online Zoom-Meeting für alle Coaches statt, an dem allfällige Fragen geklärt werden können.
Das Karate Center Trimmis übernimmt keine Haftung für Verletzungen die während des Turniers entstehen. Der Karateka ist selbst für eine entsprechende Versicherung besorgt.
Wir freuen uns auf Euch!
Karate Center Trimmis
Sensei Yves Mathis
ymathis@kyokushinkai-trimmis.com
+41 78 742 33 06
Veranstalter
Karate Center Trimmis
Herawisweg 2
7203 Trimmis
Sensei Yves Mathis
+41 78 742 33 06
Veranstaltungsort
Domenig Stadion
Grossbruggerweg 8
7000 Chur
Infos zum Turnier
Beginn ist um 10:00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 11.06.2022
Jugendlich unter 16 Jahre haben kostenlosen Eintritt
Created by Brunnermedia